Ragan Arnold

Berichte aus der Werkstatt

Berichte aus der Werkstatt: hier soll in einer unregelmäßer Folge ein Archiv entstehen über experimentelle Glas– und Ofenversuche. Und dass es dabei nicht um fertige Produkte oder bewährte Methoden geht, die man eins zu eins weitergeben kann, sollte klar sein!

über den neuen Holz–Ofen

Schon länger beschäftigt es mich, dass für jedes Kilo geschmolzenes Glas gerne 10 kg CO2 von mir in die Luft geblasen wird, und zwar fossiles!
Natürlich könnte man sich auch einen elektrisch beheizten Schmelzofen bauen oder hinstellen, aber der Aufwand ist (wiedereinmal) nicht unerheblich, bzw. wesentlich größer als bei einem Brenn- oder Kühlofen.
Oder eben man könnte mal die Hitze von so einem schönen Lagerfeuer einfangen und konzentrieren ... aber ohne den Qualm und Rauch, bitte!
Das könnte doch mal probieren?

Es ist auch ein Art Schritt zurück in die gar nicht so ferne Glas- Geschichte. Und ohne jetzt gleich damit zum experimentellen Archäologen mutieren zu wollen, interessant finde ich die Frage schon: Wie haben sie es geschafft, damals vor 2000 Jahren (oder auch noch vor 200 Jahren) die Temperaturen zu erreichen und zu halten? Gut, einen Vorteil hatten sie: es gab genug Knechte oder Tagelöhner, die rund um die Uhr zur Verfügung standen ...
Aber die Frage der Größe kommt noch dazu: wenn ich von einem Lagerfeuer sprach, und nicht von einem Scheiterhaufen, so meinte ich auch die Menge an Reisig und Ästen, alten Dachlatten und zersägten Paletten.
Also er soll nur so groß werden, dass ich ihn mit all dem anfallenden Holz aus Garten und Haus auch betreiben kann. Immerhin schlägt sich bei mir da auch der Schwabe durch; kein Geld mehr für Gasflaschen!

work in progress ...



2024, Sommer    Versuchsbrände

2024-08   …   da könnte man auch noch schnell Farb-Proben für Pâte-de-Verre brennen … immer wieder spannend!
Geht es doch um die Frage, ob es genauso einfach ist, wie das Einfärben eines (Fritte-) Glasurversatzes bei den Keramiker. Und ja, wenigstens im Prinzip … wenn da nur nicht die Chemie wäre, genauer die Redox–Potentiale der Ofenatmosphähre - also eigentlich stehen die Proben ja direkt in den Flammen! Und da wird es wieder spannend; zum Beispiel: ob der Ofen doch vollständig umgebaut werden muss oder ob es reicht, die Luftzufuhr, sprich das Gebläse, aufzurüsten? Um dann ständig die Luftmenge an das Feuer anzupassen? Also eine Lambda–Sonde wäre dann auch nicht schlecht …

2024-07     für die ersten ernsthaften Versuche geht es um … ja, was? verglasender Lehm? knetbare Glaspaste?
Nachdem sich herausgetellt hat, dass man beim Brand (alleine) eigentlich die ganze Zeit damit beschäftigt ist, über das Feuer zu wachen und zu schüren, beginne ich mal Proben zu dem Thema Glas mit Keramik vorab zu mischen und schauen, was wohl dabei heraus kommt … ein Teil Glasmehl und ein Teil Tonmehl …





ein Rückblick

2023     Die ersten Überlegungen und Entwürfe gab es schon länger, bevor es (etwas) konkreter wurde...

Herbst 2023     es steht erst mal die Aufbereitung des Lehms und das Mischen mit Heu an

Winter23/24    der Aufbau geht nur langsam voran
der Lehm braucht sehr lange zum Trocknen

2024, Frühling    die ersten Brände ... ja es wird heiß