Ragan Arnold

Hohlglas: Gläser, Schalen und Vasen

über die Gläser

Farbglasbecher

Die Gläser sind Unikate, keines ist wie das andere, auch bei den Kleinserien bleibt die Individualität der einzelnen Stücke ein typisches Merkmal.
Der Arbeitsprozess mit dem zähen, langsam erstarrenden Glas beruht auf Techniken, die bereits in der Antike entwickelt wurden und seit dem Mittelalter auch hier in unserer Gegend weite Verbreitung hatten und bis heute Bestand haben. Ofen
Die wichtigsten Werkzeuge sind ein Schmelzofen, in dem das Glas dauernd auf über 1000°C gehalten wird, und die Glasmacherpfeife, die ständig in Bewegung gehalten werden muss. Die Schwerkraft, die zusammen mit der eingeblasenen Luft die zentrale formgebende Kraft darstellt, die auf das heiße Glas wirkt, gilt es zu beherrschen und sich zu nutzen zu machen.
Als elementare Körperform bietet die Blase ein grundlegendes Repertoire für einen Formenschatz, der vielfältigen Möglichkeiten dient. Trommel
Offene Gefäße entstehen ebenso aus einer zunächst geschlossenen Form. Am Boden angeheftet, abgetrennt von der Pfeife, lässt sich die Lippe wieder erwärmen und auftreiben. Am Ende muss jedes Stück um Spannungen abzubauen und Sprünge zu verhindern in einem sorgfältigen Kühlprozess langsam auf Raumtemperatur gebracht werden.
Die vielfältigen und leuchtenden Farben der Gläser entstehen schon durch geringe Zugaben von Metalloxiden zum Gemenge beim Erschmelzen der Gläser aus ihren Rohstoffen. Kombatibilität vorrausgesetzt, ermöglichen dann diese Farbgläser unterschiedlichste Kombinationen untereinander und dem hauptsächlichen Kristallglas. Farbglasstangen

Galerie

Man sieht hier nur eine Auswahl von exemplarischen Stücken, die als Unikate zudem auch noch nicht einmal mehr im Bestand sein müssen.
Wenn Sie Interesse daran haben, nehmen Sie doch einfach Kontakt auf! (siehe Adresse)
Um die Bilder größer zu sehen, können Sie sie anklicken und innerhalb der einzelnen Galerien weiterblättern.

Farbglasbecher

sonstige Glasbecher, Glasläufer, Karaffen

Schalen

Vasen